Start Erzgebirge Herausfordernde Bedingungen prägen die Nordische Kombination
Artikel von: Björn Wagener
28.08.2023

Herausfordernde Bedingungen prägen die Nordische Kombination

Trotz Regen erfreuten sich die Fans an ihren Idolen. Foto: Frank Langer

Samstag zeigte sich extrem wechselhaft

Oberwiesenthal. Die Weltelite der Nordischen Kombinierer hatte am Samstag mit extrem wechselhaften Bedingungen zu kämpfen. Nach sonnigen und zum Teil windigen Phasen auf der Schanze verschärfte sich die Situation mit einsetzendem Regen auf dem anspruchsvollen Schlussteil, der Laufstrecke auf den Gipfel des 1.215 Meter hohen Fichtelbergs.

Trotz dieser schwierigen Bedingungen ließ sich die Norwegerin Gyda Westvold Hansen am späten Samstagnachmittag nicht beirren. Die Gesamtweltcupsiegerin des vergangenen Winters bewies ihre Klasse. Mit beeindruckenden 101 Metern auf der Schanze sicherte sich Hansen bereits einen komfortablen Vorsprung von über einer Minute auf die Deutsche Svenja Würth. Mit einer überragenden Laufleistung erreichte sie schließlich mit beeindruckenden 2,19 Minuten Vorsprung den Gipfel des Fichtelbergs. Zweite wurde überraschend die Tschechin Ema Volavsek, die von Platz fünf gestartet war. Hansens Teamkollegin Ida Marie Hagen, die nach dem Springen noch auf Rang zwölf gelegen hatte, komplettierte als starke Dritte das Podium. Das deutsche Trio mit Nathalie Armbruster, Jenny Nowak und Svenja Würth belegte die Plätze vier, fünf und sechs.

Bei den deutschen Herren folgte am Abend ein beeindruckender Doppelsieg.
Mit Julian Schmid und Johannes Rydzek standen zwei Oberstdorfer an der Spitze. Für Julian Schmid war es ein Start-Ziel-Sieg. Hinter den beiden Deutschen sicherte sich Franz-Josef Rehrl auf der anspruchsvollen 10-Kilometer-Strecke den dritten Platz. Manuel Faißt als Vierter, Wendelin Tannheimer als Fünfter, Fabian Riessle als Sechster und Simon Mach als Siebter unterstrichen die starke Gesamtleistung des deutschen Teams. Auch Tristan Sommerfeldt, Lokalmatador vom WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V., schaffte es wie schon nach dem Springen mit Platz 9 in die Top Ten.

Junge Talente beim FIS Youth Cup

Beim FIS Youth Cup am Samstag zeigten die jungen Talente ihre Stärke, obwohl sich am Vormittag Sonne und Regen abwechselten. Bei den Mädchen siegte auf der 2,4 Kilometer langen Rollerstrecke Masa Likozar Brankovic aus Slowenien. Zweite wurde die Slowakin Kira Maria Kapustikova, gefolgt von Karina Kozlova aus der Ukraine auf Platz drei. Pia Schneider verpasste als Vierte nur knapp das Podium und war damit beste deutsche Starterin. Bei den älteren Mädchen siegte erneut die Schweizerin Giulia Belz, die nach dem Springen noch auf Rang drei gelegen hatte. Slowenien mit Tia Malovrh und Italien mit Anna Senoner komplettierten das Podium. Belz bewies erneut ihre starke Laufform auf den Skirollern. Beste Deutsche in dieser Kategorie war Mara-Jolie Schlossarek auf Platz fünf.

Bei den Junioren sicherte sich Nick Seidel vom VSC Klingenthal e.V. nach einem beeindruckenden Skiroller-Rennen über rund fünf Kilometer den dritten Platz. Der Sieg ging erneut an den sprung- und laufstarken Slowenen Timon Brglez. Zweiter wurde der Tscheche Jiri Kubalak. Bei den älteren Jungen triumphierte der Tscheche Jachym Hrdina. Mit einem knappen Vorsprung von 1,6 bzw. 5,6 Sekunden verwies er die beiden Polen Kacper Jarzabek und Mikolaj Wantulok auf die Plätze. Phil Recknagel schrammte nur knapp an den Top Ten vorbei und wurde Zehnter für das deutsche Team. WSC-Athlet Matti Ebell konnte sich dank einer starken Laufleistung trotz eines durchwachsenen Sprungs vom 27. auf den 15. Platz verbessern.