Wie geht es in Zukunft weiter mit dem “Radeln für Behinderte”?
402 Starter nehmen am vergangenen Wochenende beim „Radeln für Behinderte“ drei verschiedene Strecken unter die Pedale. Nun wird für die Zukunft geplant.
402 Starter nehmen am vergangenen Wochenende beim „Radeln für Behinderte“ drei verschiedene Strecken unter die Pedale. Nun wird für die Zukunft geplant.
Der Lions-Club Aue-Schwarzenberg als bisheriger Organisator des Erzgebirgsradrennens “Wir radeln für Behinderte“ sagt „Goodbye“ und verabschiedet sich nach 20 Jahren von der beliebten Radsportveranstaltung.
Eine interaktive Wanderausstellung der sächsischen Kampagne “Behindern verhindern” ist seit heute im Chemnitzer Stadtbad zu sehen. Sie bietet interessante Einblicke in das Erleben von Menschen mit Sinnesbehinderungen. Wie ertastet ein blinder Mensch Brailleschrift? Wie schwierig ist es, sich mit dem Blindenstock über unterschiedliche Bodenbelage hinweg zu bewegen?
Am kommenden Samstag, dem 5. Mai, findet erstmalig und einmalig die Parade der Vielfalt in Chemnitz statt. Treffpunkt ist 15 Uhr am Hauptbahnhof. Von dort geht es zum Rathaus, wo bis 18 Uhr ein buntes Vielfalts-Programm mit Musik und Mitmachangeboten auf die Besucher wartet. Schirmherrin ist Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange, die auf dem Neumarkt ein Grußwort überbringen wird.
Ein ganz besonderer Abend war das NINERS-Spiel am gestrigen Abend nicht nur für die über 2000 Fans aufgrund des Sieges ihrer Mannschaft. Für 15 Sehbehinderte unter den Anhängern wurde die Partie zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dank einer erstmals bei den NINERS eingesetzten Live-Audiodiskreption konnten sie dem Geschehen trotz ihrer Beeinträchtigung folgen.
Reingehen, schauen, staunen – was für die meisten Menschen beim Besuch eines Museums ganz normal ist, stellt sich für Personen mit körperlichem Handicap sehr leicht als unüberwindliche Hürde da. Immer mehr Einrichtungen bestreiten deswegen neue Wege.
Was für ein Zirkus in Zwickau! Das Kulturfestival Eigenart hat am gestrigen Samstag den Hauptmarkt in eine große Manege verwandelt. Menschen mit und ohne Behinderung stellten ein Programm auf die Bühne, das ein breites Publikum fand.