Stefan Schmidtke: “Alles coole Leute!”
Als wir den neuen Kulturhauptstadt-Chef Stefan Schmidtke letzte Woche per Videoschalte zum Interview treffen, sitzt der international renommierte Kulturmanager noch zwischen Umzugskartons.
Als wir den neuen Kulturhauptstadt-Chef Stefan Schmidtke letzte Woche per Videoschalte zum Interview treffen, sitzt der international renommierte Kulturmanager noch zwischen Umzugskartons.
Die Entscheidung ist getroffen, Chemnitz trägt den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2025“.
Unter Einsatz schwerer Technik wurde am Donnerstag (20. August) die Lichtreklame vom ehemaligen Chemnitzer Europa-Kino in Sicherheit gebracht. “Und wieder ein bisschen des alten Chemnitz gerettet”, schreibt Unternehmer Lars Faßmann auf Facebook.
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt. Abstand halten lautet die Divise. Dennoch führt die Krise Menschen zusammen. Menschen, die auf Abstand gehen, aber trotzdem auf eine besondere Art und Weise vereint sind. Das ist auch das Ziel von „Europe At Home“.
Elf Orchester aus neun Nationen spielen getrennt vereint den Steigermarsch und zeigen damit, dass Europa lebt.
Internationaler Besuch gastierte am Donnerstag im Chemnitzer Rathaus. Punkt 9 Uhr empfing EU-Koordinatorin Pia Sachs vier Teilnehmende am Europäischen Freiwilligendienst, die gemeinsam mit 15 Bundesfreiwillige aus Deutschland angereist waren. Die europäischen Jugendlichen kommen aus Armenien, Griechenland, Italien und Spanien.
Auf dem Circuit de Barcelona Catalunya, der rund 20 km nördlich von Barcelona liegt, werden an diesem Wochenende die F1 Teams ihre Kräfte messen. Die Favoritenrolle hat nach wie vor Mercedes inne.