IHK: „Weit entfernt von normal“

Markus Hanschke Foto: privat

„Der Rest an Optimismus darf nicht auch noch verloren gehen“, appellierte der Chemnitzer IHK-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Wunderlich am Dienstag zum Sommer-Pressegespräch der Industrie- und Handelskammer Chemnitz. Denn für ihn sei es noch ein langer Weg bis zum gewohnten Normalzustand. Hinzu kommt der massive Einbruch auf dem Ausbildungsmarkt: Weniger Azubis aber über tausend freie Lehrstellen…

Von Frühschicht bis Nachtschicht: Exklusive Einblicke bei den 10. Tagen der Industriekultur

Markus Hanschke Foto: privat

Ein Erfolgsformat geht 2019 in die 10. Auflage. Die Tage der Industriekultur laden vom 27. September bis 8. Oktober wieder dazu ein, herein zu schauen. „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr rekordverdächtige 82 Unternehmen bei der Früh- und Spätschicht in Chemnitz, Zwickau, dem Erzgebirge und der Kulturregion Chemnitz exklusive Einblicke in die alltägliche Arbeitswelt von heute gewähren“, sagt CWE-Geschäftsführer Sören Uhle.

Industriegeschichte und Kunst: Zwickau und Chemnitz für Kulturliebhaber

Markus Hanschke Foto: privat

Sachsen erlebte im Jahr 2018 einen Besucherrekord. Was nicht verwundert, denn der Freistaat bietet seinen Gästen eine vielfältige Kultur- und Naturlandschaft. Doch nicht alle Regionen sind gleichermaßen stark besucht. Die Touristen zieht es vor allem nach Dresden, Leipzig und in die Sächsische Schweiz. Dabei gibt es in Chemnitz und Zwickau ebenfalls viel zu entdecken.

Flurstück für 1,5 Millionen Euro verkauft: thyssenkrupp errichtet Werk für Elektromobilität

Wie zu erwarten hat der Chemnitzer Stadrat gestern dem Verkauf eines Flurstückes in Röhrsdorf, im Industriepark Leipziger Straße, zugestimmt. Das Grundstück mit einer Fläche von knapp vier Hektar hat einen Kaufpreis von rund 1,5 Millionen Euro. Auf diesem wird die thyssenkrupp System Engineering GmbH gemeinsam mit dem Industrieimmobilien-Entwickler VGP ein neues Werk für Elektromobilität errichten.

Boom! – Konzept zur 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 steht

Markus Hanschke Foto: privat

Boom. Es dröhnt. Boom. Es wummert. Boom. Es braust. Ein Geräusch, das mit der Industrie unverkennbar verbunden ist, wie Prof. Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene Museums am vergangenen Freitag anlässlich der Präsentation zum Konzept der 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 erläuterte.