Millionen Euro für alte Schächte
Schadstellen des Silberbergbaus im letzten Jahr für 16,2 Millionen Euro saniert
Schadstellen des Silberbergbaus im letzten Jahr für 16,2 Millionen Euro saniert
Staatsregierung gibt 1,4 Millonen Euro für schönere Kindertagesstätten aus.
Der Erzgebirgskreis hat seine Investitionen in Schulen, die sich in Trägerschaft des Landkreises befinden,
Schulen im Erzgebirge modernisiert
Im vergangenen Jahr 2019 wurden Baumaßnahmen in Höhe von 8,2 Mio. Euro realisiert. Die größte Investition wurde am Clemens-Winkler-Gymnasium Aue für den Neubau und die Sanierung der Sporthalle inkl. Brandschutzmaßnahmen getätigt. Allein hier schlugen 3,4 Mio. Euro zu Buche.
Weitere Baumaßnahmen gab es beispielsweise am Gymnasium Zschopau, am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schneeberg, am Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg und am Förderzentrum „Am Bergbaumuseum“ Oelsnitz/Erzgeb.
Im Jahr 2020 werden bereits begonnene Baumaßnahmen an Schulen fortgesetzt und neue Baumaßnahmen bei entsprechender Bewilligung der Fördermittelanträge gestartet. Vorgesehen sind Maßnahmen an Schulen in Trägerschaft des Landkreises mit einem Gesamtkostenvolumen in Höhe von rund 10 Mio. Euro.
Neu begonnen sollen bei rechtzeitiger Fördermittelbewilligung beispielsweise die Generalsanierung der Brückenberg-Schule Schwarzenberg, die Brandschutztechnische Ertüchtigung und Sanierung der Außenstelle Oberwiesenthal des Landkreis-Gymnasiums St. Annen sowie die Brandschutztechnische Ertüchtigung und Sanierung des Beruflichen Schulzentrums für Gesundheit, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises „Erdmann Kircheis“, Standort Oelsnitz/Erzgeb. werden.
weiter fortgesetzt.
Endspurt bei der Sanierung der Hald 309 Schlema-Alberda. Seit dem Jahr 2000 steckte die Wismut 10,5 Millionen Euro in der Objekt
Ab kommenden Mittwoch, den 23. Oktober, ist die Kolpingstraße im Abschnitt zwischen Crimmitschauer und Leipziger Straße voll gesperrt. Dann startet die im Bau- und Verkehrsausschuss beschlossene Baumaßnahme zur Deckenerneuerung. Der eigentliche Umbau der Ampeln erfolgt voraussichtlich Ende 2019 bzw. Anfang 2020.
Hartnäckigkeit zahlt sich aus: Nachdem die Kita Wichtelberg in Reichenhain aufgrund zu hoher Kosten nicht saniert werden sollte, liefen Eltern und Heimatverein Sturm und machten Druck auf die Stadt – mit Erfolg. „Es war ein Kampf nötig, um uns und auch mich zu überzeugen, dieses Haus umzubauen“, gestand Oberbürgermeister Barba Ludwig.
Die Waldenburger Marstallsanierung ist zu 100 Prozent finanziell gesichert. Der Sächsische Ministerpräsident besichtigte den Gebäudekomplex.